Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf - Sollenau
Adresse: Gutensteiner Str. 2, 2601 Sollenau, Österreich.
Telefon: 5914471600.
Webseite: roteskreuz.at
Spezialitäten: Rettungsdienst.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf
⏰ Öffnungszeiten von Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf
- Montag: 24 Stunden geöffnet
- Dienstag: 24 Stunden geöffnet
- Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
- Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
- Freitag: 24 Stunden geöffnet
- Samstag: 24 Stunden geöffnet
- Sonntag: 24 Stunden geöffnet
Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über die Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf aufbereitet, wie gewünscht:
Die Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf: Ein verlässlicher Partner in Not
Die Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in der Region Waldviertel. Sie stellt einen wesentlichen Bestandteil des bundesweiten Netzwerks der Österreichischen Roten Waisen dar und bietet umfassende Hilfsleistungen in verschiedenen Bereichen an. Die Stelle blickt auf eine lange Tradition der ehrenamtlichen Tätigkeit zurück und engagiert sich leidenschaftlich für das Wohl der Gemeinschaft.
Lage und Erreichbarkeit
Die Bezirksstelle befindet sich in einer zentralen Lage, die eine gute Erreichbarkeit gewährleistet. Adresse: Gutensteiner Str. 2, 2601 Sollenau, Österreich. Sie ist leicht zu finden und bietet sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer eine gute Anbindung. Ein barrierefreier Zugang und ein entsprechendes Parkplatzangebot ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen einfachen Besuch.
Spezialitäten und Dienstleistungen
Die Spezialitäten der Bezirksstelle liegen vor allem im Bereich des Rettungsdienstes. Das Team ist hochqualifiziert und verfügt über die notwendige Ausrüstung, um im Notfall schnell und professionell zu handeln. Neben der medizinischen Erstversorgung leisten die Helfer auch Unterstützung bei Verkehrsunfällen, Unfällen und anderen Notfallsituationen. Die Stelle ist zudem in der Lage, bei Veranstaltungen und Großereignissen einen umfassenden Sicherheitsdienst anzubieten.
- Rettungsdienst: Schnelle und effektive medizinische Hilfe im Notfall.
- Verkehrsaufklärung: Prävention von Verkehrsunfällen und Aufklärung über sicheres Verhalten im Straßenverkehr.
- Führung von Blutspendediensten: Die Stelle organisiert regelmäßige Blutspenden, um die Blutversorgung in der Region sicherzustellen.
- Soziale Dienste: Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Weitere interessante Daten
Die Bezirksstelle legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Ein Rollstuhlgerechter Eingang und ein Rollstuhlgerechter Parkplatz sorgen dafür, dass alle Besucher die Einrichtung problemlos nutzen können. Die Stelle ist stets bemüht, die bestmöglichen Bedingungen für ihre Helfer und Besucher zu schaffen.
Bewertungen und Meinung
Die Bewertungen auf Google My Business zeigen deutlich, dass die Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf bei ihren Klienten und Helfern sehr gut ankommt. Die Durchschnittliche Meinung: 5/5 unterstreicht die hohe Qualität der angebotenen Leistungen und den freundlichen Umgang mit den Besuchern. Es wird besonders hervorgehoben, wie engagiert und hilfsbereit das Team ist. Die Bereitschaft, in Notfällen schnell und zuverlässig zu reagieren, wird stets positiv hervorgehoben.
Kontaktinformationen
Telefon: 5914471600
Webseite: roteskreuz.at
Fazit und Empfehlung
Die Rotes Kreuz Bezirksstelle Sollenau-Felixdorf ist ein wertvoller und zuverlässiger Partner für die gesamte Region. Ihre engagierte Arbeit im Rettungsdienst und ihre umfassenden Hilfsangebote machen sie zu einer unverzichtbaren Institution. Für weitere Informationen, aktuelle Veranstaltungen oder um sich direkt an die Stelle zu wenden, ist die Webseite unter roteskreuz.at die beste Anlaufstelle. Wir empfehlen Ihnen, die Webseite zu besuchen und sich dort über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung zu informieren.